Wie schreibt man gute Geschichten?

Interview mit einer Autorin Christa Prameshuber ist Linzerin, lebt aber schon seit 30 Jahren in der Schweiz. Mit ihren drei Großtanten hat alles begonnen – seit sie sich mit den Biografien der rebellischen Frauen auseinandergesetzt hat, schreibt sie auch. Bücher. Und Kurzgeschichten. Manchmal auch Gedichte. Ihr neuestes Werk handelt von ihren Erfahrung als Turmeremitin im Linzer Mariendom: „Stille Rebellinnen“ – Persönliche Geschichten aus dem Turmzimmer (Trauner Verlag) An dem Tag, an dem ich sie zum Interview treffe, wird sie in den Österreichischen Schriftsteller/innenverband aufgenommen. Sie strahlt übers ganze Gesicht und beantwortet alle meine Fragen übers Schreiben und ihre Geschichten.Seit wann schreibst du – und wie hat es angefangen?Ich habe mein Leben lang Tagebuch geschrieben. Mehr nicht. Erst vor 15 Jahren wollte ich meinen…

Ein Kommentar

Eins, zwei, Wechselschritt: Jeder Lebensphase ihr eigenes Kapitel

Nur für dich Über das eigene Leben zu schreiben, hat viele Wirkweisen: Ich lerne mich selbst besser kennen, ich kann mir etwas von der Seele schreiben, ich kann wichtige Ereignisse dokumentieren und meine Erinnerungen und Gedanken an die Nachkommen weitergeben.Besonders spannend sind die Geschichten in den Zeiten des Umbruchs, wenn Veränderungen im Leben anstehen und wir phasenweise nicht mehr wissen, wo uns der Kopf steht. Das Schreiben hilft dabei, Klarheit zu bekommen. „Wenn Gedanken, die vorher noch wie Pingpong-Bälle im Kopf herumgeflogen sind, auf einmal Klarheit bekommen, weil sie sich auf dem Papier materialisieren, dann ist das einfach magisch“, schreibt Michaela Muschitz in dem Buch „Neubeginn Wechseljahre. Wie du mit Schreiben deine beste Lebensphase gestaltest“ (Verlag punktgenau). Schreibidee süß-sauer Wir schreiben also zuerst…

0 Kommentare

Erzähl mir von früher: Wie wir mehr über unsere Großeltern erfragen können

Hätte ich doch mehr gefragt! Kennst du das Gefühl, wenn du am Küchentisch sitzt und alte Fotoalben durchblätterst? Da taucht ein Bild auf: Opa als junger Mann, stolz in einer Uniform, oder Oma in einem schicken Kleid, lachend mit ihren Schwestern im Garten. Du fragst dich: Was hat er gedacht? Wer war sie damals? Doch die Frage bleibt unbeantwortet, weil die Gelegenheit verpasst wurde, ihre Geschichten zu hören.„Hätt' ich doch gefragt!" Das höre ich oft in meinen Workshops für biografisches Schreiben. Vielen Menschen wird erst später bewusst, dass sie noch viel mehr über ihre Familiengeschichte hätten erfahren wollen. Mit den folgenden Tipps und Anregungen möchte ich dich ermutigen, deine Fragen jetzt zu stellen, um die Geschichten zu bewahren, Erinnerungen festzuhalten und tiefere…

0 Kommentare

Jahresrückblick 2023: Aus dem Leben einer Biogräfin

Im verflixten dritten Jahr Ich bin Biografin. Ich bin Unternehmerin. Das sind Sätze, die ich noch vor drei Jahren nicht gewagt hätte auszusprechen. Und jetzt stehen sie am Beginn meines Jahresrückblicks. Ich befinde mich nun im dritten Jahr meiner Selbstständigkeit. Und was in einer Ehe das verflixte siebente Jahr ist, soll das dritte nach der Gründung eines Unternehmens sein. Wer die ersten drei Jahre überlebt, schafft es auch weiterhin. Schaut also ganz gut aus, würde ich sagen. Ich erfreue mich bester Gesundheit, die Arbeit geht mir so schnell nicht  aus und auch die Zahlen stimmen. Welche Zahlen? Als Frau der Worte und Geschichten habe ich es eigentlich nicht so mit Zahlen. Umso spannender war auch für mich, einmal zu schauen, was sich 2023 so…

0 Kommentare

Auf Schatzsuche in der Vergangenheit – Gespräch mit dem Meister der Biografiearbeit

Wie sich Erinnerungen im Laufe der Zeit verändern und wie man sie aufspürt Bei der SelbA-Fachtagung ging es heuer um Biografiearbeit und Erinnerungen – da musste ich also unbedingt dabei sein. SelbA bedeutet übrigens „Selbständig und Aktiv" und ist ein wissenschaftlich fundiertes Trainingsprogramm für Menschen ab etwa 55 Jahren. Biografiearbeit spielt in diesem Lebensabschnitt eine wichtige Rolle und Erinnerungen sind Teil der Biografiearbeit, die man als Schatzsuche begreifen kann. „Wir holen etwas aus der Vergangenheit, um die Gegenwart bewältigen und die Zukunft gestalten zu können“, sagt Hubert Klingenberger. Er ist DER Experte für Biografiearbeit und Buchautor (Biografiearbeit als Schatzsuche). Bei der Tagung habe ich ihn kennengelernt. Die Fragen für mein Interview (ist auch im SelbA aktuell erschienen) hat er gemeinsam mit SelbA-Trainerin Astrid Gaisberger…

Ein Kommentar

Jahresrückblick 2021: Urknall im Ribisel-Universum oder das erste Jahr ohne OÖN

Juhu, ich bin jetzt Unternehmerin - juhu, wirklich? Nach 23 Jahren als Redakteurin bei den OÖNachrichten ist es passiert. Ich habe das gemacht, was ich eigentlich nie tun wollte: Selbstständig werden. Also selbst und ständig arbeiten. Das höre ich seither sehr oft. Eine deutsche Kollegin nennt uns deshalb lieber Freiberufler - frei bei der Berufsausübung. Das gefällt mir auch besser. Der Abschied ist mir nicht leicht gefallen, vor allem wegen meiner liebgewonnenen Kolleginnen und Kollegen. Es fühlte sich ein bisschen an wie flügge werden und die Familie verlassen. Ein Schritt ins Abenteuer, ein Sprung ins kalte Wasser, eine mutige Entscheidung. Und das mitten in der größten Pandemie in meinem bisherigen fast 50-jährigen Leben. Entsprechend hart war der Beginn in den ersten Monaten…

3 Kommentare